SUN StorEdge L1000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NOBAQ
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Bild:l10001.jpg|Vorderansicht. Zu sehen ist das "Schnellwechselfach" und der LCD Bildschirm. Ganz unten sieht man die Schienen für den Rackeinbau
 
Bild:l10001.jpg|Vorderansicht. Zu sehen ist das "Schnellwechselfach" und der LCD Bildschirm. Ganz unten sieht man die Schienen für den Rackeinbau
 
Bild:l10002.jpg|Innenansicht. Man sieht die 2 DLT Laufwerke und die Fächer für die Bänder.
 
Bild:l10002.jpg|Innenansicht. Man sieht die 2 DLT Laufwerke und die Fächer für die Bänder.
 +
Bild:l10003.jpg|Rückseite: Man sieht dass 2 DLT Laufwerke eingebaut sind
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 30: Zeile 31:
  
 
  # mt -f /dev/mt0 eject
 
  # mt -f /dev/mt0 eject
 +
 +
 +
[[Kategorie:Computersammlung]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2011, 12:46 Uhr

Photos

Beschreibung

Das SUN StorEdge L1000 ist eine TapeLibrary von SUN. Sie ist über 19" Teleskopschienen Rack-Mountable, jedoch ist sie sehr hoch. Sie kann mit bis zu 4 DLT Laufwerken ausgestattet werden. Meine Version besitzt jedoch nur 2 DLT8000 Laufwerke. Daten:

  • 2 DLT8000 Laufwerke
  • Kapazität: 40 bis 80 GB
  • Interface: Fast/Wide SCSI2 (Wide Differential SCSI)
  • Datenrate 6MB/sec
  • Medium DLT IV

Erfahrungen

Fürs erste wollte ich den Bandroboter unter Linux ansprechen. Das ging erstaunlich schnell und unkompliziert. Die Befehle dafür sind "mtx" für die Steuerung des Roboters und "mt" für die Steuerung der Laufwerke. Wird der Roboter erkannt, wird mit /dev/sgX der Roboter selbst angesprochen und mit /dev/mtX die Laufwerke.

Was jedoch ganz wichtig ist:

# mtx -f /dev/sg0 next
Unloading Data Transfer Element into Storage Element 4...mtx: Request
[...]
MOVE MEDIUM from Element Address 128 to 259 Failed

In diesem Fall muss das Medium zuerst ausgeworfen werden:

# mt -f /dev/mt0 eject